Monat
Einige erklärende Worte vorweg: Das Jahr hat wie im gregorianischen Kalender 365 Tage, die sich auf zwölf Monate verteilen. Diese Monate haben (bis auf den Herkas) 30 Tage, der Herkas zählt nur 28 Tage. Dazu kommen insgesamt sieben hohe Feiertage, die zu keinem Monat gehören. Damit hat man:
Monat | Altsprachlicher Name | Anzahl Tage | Entsprechender Monat im gregorianischen Kalender |
---|---|---|---|
Jedwin | Der Schneefall | 30 | 1.-30. Januar |
Syrthans Zorn | 1 | 31. Januar | |
Herkas | Der Kältesturm | 28 | Februar |
Dervon | Der Morgentau | 30 | 1.-30. März |
Scerals Mut | 1 | 31. März | |
Korrons | Der Regenfall | 30 | April |
Oiletwei | Der Sonnenaufstieg | 30 | 1.-30. Mai |
Syrthans Hass | 1 | 31. Mai | |
Mirsoval | Das Waldgrün | 30 | Juni |
Arudwei | Der Sommertraum | 30 | 1.-30. Juli |
Scerals Ehre | 1 | 31. Juli | |
Bedrevin | Die Gluthitze | 30 | 1.-30. August |
Syrthans Wut | 1 | 31. August | |
Suarna | Der Sonnenfall | 30 | September |
Griara | Das Goldlaub | 30 | 1.-30. Oktober |
Scerals Gnade | 1 | 31. Oktober | |
Fetras | Der Froststern | 30 | November |
Melun | Die Eiseskälte | 30 | 1.-30. Dezember |
Jahreswechsel | 1 | 31. Dezember |
Die Monatsnamen sind einer Vielzahl von Sprachen entlehnt. Fetras und Herkas kommen beispielsweise aus dem Zwergischen, Oiletwei und Arudwei aus dem Gnomischen, Mirsoval ist ein elfisches Wort und Melun stammt aus der alten Sprache der Menschen. Mit Korrons hat sogar ein Wort der Orkstämme Einzug gefunden.
Als Begriffe des täglichen Lebens denkt kaum mehr jemand an die Herkunft der Wörter, wenn er sie ausspricht. Aber zu jedem Wort existiert auch eins in der Gemeinsprache, so zum Beispiel Schneefall für Jedwin oder Kältesturm für Herkas. Diese sind heutzutage allerdings kaum mehr gebräuchlich.