Gormische Schrift
Die Gormische Schrift ist weitgehend in Vergessenheit geraten. Allenfalls Magier benutzen sie noch, um ihre Zauber zu weben, da den Runen eine engere Verbindung zum arkanen Geflecht nachgesagt wird als den neueren Dagrunischen Zeichen. Manch alte Bücher sind ebenfalls in Gormischer Schrift gehalten.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Gormische Schrift besteht aus zwei Alphabeten.
Gormische Griffelrunen
Die Menschen Gorms begannen erst spät, ihre Texte aufzuschreiben. Während die Elfen schon Jahrhunderte vorher mit Kohle auf Papyrus schrieben und die Zwerge Runen in Stein meißelten, begann die menschliche Geschichtsschreibung erst nach dem Aufstand von Gorm. Sie orientierten sich an den zwergischen Runen, drückten diese jedoch mit einem Griffel in weichen Ton und brannten die Tontafeln anschließend, um sie für die Ewigkeit haltbar zu machen. Der Griffel war speziell geformt, an einem Ende flach und spitz, am anderen bildete er ein halboffenes Röhrchen. Zum Schreiben der Runen waren Griffel in unterschiedlichen Größen nötig. Die gormischen Griffelrunen erlangten nie weite Verbreitung, sondern wurden hauptsächlich zur Verzierung, bei kultischen Belangen oder zur Geschichtsschreibung eingesetzt.
Die gormischen Runen haben einen starken Bezug zu den Freien Geistern, so sind die meisten Anfangsbuchstaben der Freien Geister zugleich stilisierte Symbole, die für diese Geister stehen. Erst später fügten Jünger des Lichts und der Dunkelheit eigene, von ihren Göttern inspirierte Runen hinzu, die bei Uneingeweihten für Verwirrung sorgen können.
Gormische Unziale
Die gormische Unziale ist von den Griffelrunen inspiriert, entstand jedoch Jahrhunderte nach den Griffelrunen und in einem völlig anderen Kontext: Während der allgemeinen Begeisterung für die dagrunische Kunst und Kultur während der Regentschaft Estarion Malkins, die heute als Dagrunische Klassik bezeichnet wird, versuchte der Hofmagier Yvainas, durch die Entwicklung der Unziale auf das gormische Erbe des Landes aufmerksam zu machen. Als Anhänger der Archaischen Ordnung verzichtete Yvainas auf götterspezifische Buchstaben.
Wegen ihrer runden, geschwungenen Formen ist die gormische Unziale vorwiegend eine Buchschrift, es gibt kaum bekannte Inschriften in Stein. Es gibt keine Kleinbuchstaben, dafür wird das Zeichen am Anfang eines Satzes oder Absatzes häufig verziert. Hierbei reichen die Verzierungen von vergrößerten Buchstaben, bunter Tinte oder besonders schwungvoller Linienführung bis hin zu kleinen Gemälden, die den Inhalt des Satzes illustrieren und zugleich den Buchstaben einbinden und betonen.
Alphabet
Lateinischer Buchstabe |
Gormische Rune | Gormische Unziale |
Kommentar | ||
---|---|---|---|---|---|
neutral | licht | dunkel | |||
A | ![]() |
![]() |
|||
B | ![]() |
![]() |
|||
C | ![]() |
![]() |
|||
D | ![]() |
![]() |
|||
E | ![]() |
![]() |
Die Rune für das E erinnert an einen Dolch. Ein versteckter Hinweis auf den Einfluss von Enzociar? | ||
F | ![]() |
![]() |
|||
G | ![]() |
![]() |
|||
H | ![]() |
![]() |
|||
I | ![]() |
![]() |
|||
J | ![]() |
![]() |
Die Ähnlichkeit zwischen I und J zeigt deutlich die Verwandtschaft beider Runen. | ||
K | ![]() |
![]() |
![]() |
Während das neutrale K keine offensichtliche Bedeutung hat, verwenden Anhänger der Dunklen Fünf eine Flamme als Zeichen des Feuergottes Kordan. Besonders verwirrend: Eben diese Flamme dient im neutralen Alphabet als Rune S. | |
L | ![]() |
![]() |
![]() |
Während die neutrale Rune als stilisierter Turmschild eine Hommage an Lumetis, den Freien Geist des Schutzes, darstellt, ist der Baum das Zeichen Levonars. | |
M | ![]() |
![]() |
![]() |
Der Hintergrund des neutralen M ist rätselhaft, die lichte Rune hingegen könnte ein Schwert darstellen und somit auf Metarian, den lichten Kriegsgott, verweisen. | |
N | ![]() |
![]() |
![]() |
Das neutrale N ist deutlich mit dem M verwandt. Das lichte N stellt zu Ehren der Göttin Neriel eine Schreibfeder dar. | |
O | ![]() |
![]() |
|||
P | ![]() |
![]() |
|||
Q | ![]() |
![]() |
P und Q ähneln sich aus unbekannten Gründen. | ||
R | ![]() |
![]() |
|||
S | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
S ist die verwirrendste Rune. Das neutrale Symbol ist eine stilisierte Flamme zu Ehren Sarmakands, Anhänger der lichten Fünf benutzen eine Waage als Scerals Insignie, dunkle Gläubige verwenden die Mondsichel im Andenken an Syrthan. |
T | ![]() |
![]() |
In der Alchemie dient diese Rune als Symbol der Erde, sie verweist somit aller Wahrscheinlichkeit nach auf den Erdgeist Tirkan. | ||
U | ![]() |
![]() |
Und noch eine Rune aus der Alchemie: Die Welle ist das Symbol des Wassers, sie steht somit für den Wassergeist Umandia. Die Unziale wird der Einfachheit halber gezogen, ohne die Feder abzusetzen. | ||
V | ![]() |
![]() |
![]() |
Das dunkle V steht zweifellos für Visqes Chaosspirale. | |
W | ![]() |
![]() |
|||
X | ![]() |
![]() |
Ein Kreuz? Ein Dolch? Ein Zeichen Xzarrus'? Die Meinungen der Gelehrten hierüber gehen auseinander. | ||
Y | ![]() |
![]() |
Wie schon beim U hat sich die Unziale etwas von der Rune wegentwickelt. | ||
Z | ![]() |
![]() |