Kalender
Der Kalender in Yaramer basiert auf dem gregorianischen Kalender. Er umfasst zwölf Monate, sieben Hohe Feiertage zu Ehren der Götter Sceral und Syrthan sowie vierundzwanzig niedere Feiertage zu Ehren der übrigen Götter und der Freien Geister.
Inhaltsverzeichnis
Monate und Jahreskreis
Einige erklärende Worte vorweg: Das Jahr hat wie im gregorianischen Kalender 365 Tage, die sich auf zwölf Monate verteilen. Diese Monate haben (bis auf den Herkas) 30 Tage, der Herkas zählt nur 28 Tage. Dazu kommen insgesamt sieben hohe Feiertage, die zu keinem Monat gehören. Die Monatsnamen lauten:
- Jedwin, der Schneefall
- Herkas, der Kältesturm
- Dervon, der Morgentau
- Korrons, der Regenfall
- Oiletwei, der Sonnenaufstieg
- Mirsoval, das Waldgrün
- Arudwei, der Sommertraum
- Bedrevin, die Gluthitze
- Suarna, der Sonnenfall
- Griara, das Goldlaub
- Fetras, der Froststern
- Melun, die Eiseskälte
Hohe Feiertage
Hohe Feiertage finden an jedem 31. des gregorianischen Kalenders statt. Drei der hohen Feiertage sind Sceral geweiht, drei Syrthan, der Jahreswechsel ist neutral.
Gewöhnliche Feiertage
Von den gewöhnlichen Feiertagen gibt es vierundzwanzig, davon zwei in jedem Monat. Von diesen 24 Feiertagen sind vier den Göttern der Alten Ordnung gewidmet, vier weitere gehen an die Neue Ordnung. Bleiben noch sechzehn, von denen jeder Freie Geist genau zwei erhält. Wie die freien Geister nunmal so sind, können sie sich nicht für gut oder böse entscheiden, jeder freie Geist hat also einen guten und einen schlechten Feiertag. Ein kleines Beispiel:
Levonars Saatfest am 21. Oiletwei ist ein Fest der Lichten Götter; ebenfalls zu den Tagen der lichten Seite gehört aber auch Zernalons Wachstum am 18. Dervon. Zernalons Raserei am 9. Suarna gehört – obwohl es der gleiche Geist ist – eher zur Neuen Ordnung.
Beide Seiten haben damit gleich viele Feiertage. Weltliche Feiertage sind vorerst nicht vorgesehen, da der Kalender auf allen Welten benutzt wird. Er kann aber in die Richtung erweitert werden, solange die Feiertage zur jeweiligen Welt, der Geschichte und dem bisherigen Konzept passen.
Die Wochentage
- Montag - Werarn (Tag des Werwolfs)
- Dienstag - Gargarn (Tag der Gargoyle)
- Mittwoch - Vamarn (Tag des Vampirs)
- Donnerstag - Ettarn (Tag des Ettin)
- Freitag - Horrarn (Tag des Horras)
- Samstag - Lyndwarn (Tag des Lindwurms)
- Sonntag - Golarn (Tag des Golem)
Berechnung der Jahreszahl
Die Berechnung der Jahreszahl erfolgt nach einem spezifischen Ereignis innerhalb der jeweiligen Welt. Das Jahr Null ist in unserer Zeitrechnung das Jahr 1250. Auf jeder Welt und in den meisten Ländern gibt es einen anderen Anlass für die Zeitrechnung.
Zum Beispiel markierten in Dagrun die Bruderkriege den Anfang der jetzigen Zeitrechnung. Hierbei handelt es sich um einen Bürgerkrieg, der das Land verheerte und schließlich so hinterließ, wie es zu Beginn der Welt aufgefunden wurde - eine Hauptstadt in der Mitte und wilde, schwach besiedelte Ländereien rundum.
Das Ende der Bruderkriege markiert in Dagrun das Jahr null, im gregorianischen Kalender das Jahr 1250 n.Chr. Somit zählen wir heute (2009 nach Chr.) das Jahr 759 nach den Bruderkriegen. Vor der Ära nach den Bruderkriegen wurden die Jahre nach dem Aufstand von Gorm gezählt. Wann dieser allerdings genau stattgefunden hat, konnte bislang kein Historiker zweifelsfrei klären.