Apokryphen
Bei Apokryphen handelt es sich um geheimes, umstrittenes oder nicht-kanonisches Wissen.
Apokryphen
Als apokryphe Schriften werden im Projekt Yaramer Texte oder Informationen bezeichnet, auf die mindestens eine der folgenden Eigenschaften zutrifft:
- Geheimhaltung: Innerhalb der Spielwelt ist die Information nur einem kleinen Kreis von Personen zugänglich. Der überwiegende Teil der Spielwelt kennt die Information nicht und ahnt noch nicht einmal ihr Vorhandensein.
- Umstrittenheit: Bestimmte reale und fiktive Begebenheiten innerhalb der Spielwelt wurden auf unterschiedliche Weise überliefert. Neben der offiziellen Biografie, die ein König von seinen Schreibern selbst hat anfertigen lassen und die ihn selbst im besten Lichte darstellt, gibt es vielleicht weitere Überlieferungen, die über seine Misserfolge und Fehler berichten. Diese Überlieferungen gehören jedoch nicht zum Kanon. Vielleicht werden sie hinter vorgehaltener Hand weitererzählt, doch eine Person innerhalb der Spielwelt, die ihre Kenntnis dieser Informationen verrät, kann in ernste Schwierigkeiten geraten.
- Abweichung von Evergore: Das Projekt Yaramer ist aus unseren Geschichten in Evergore entstanden. Die "erste" Bibliothek der neuen Ordnung, die dafür den Anstoß gab, reicht ins Jahr 2009 zurück. Mit dem damaligen Stand des Evergore-Hintergrundes haben wir begonnen, eigene Geschichten zu schreiben. Seither haben sich beide Stände etwas auseinanderentwickelt:
- In Evergore hat sich der Gegensatz zwischen Licht und Dunkelheit in den folgenden Spielwelten eher verstärkt, dunkel ist fast mit blutrünstig und mordlüstern gleichzusetzen, auch das Licht hat eher radikale Züge angenommen. Dafür spielt Religion nur für einen kleinen Teil der Figuren innerhalb der Spielwelt eine Rolle.
- Im Projekt Yaramer wurden die grauen Aspekte beider Weltanschauungen betont. Lichte Götter haben kleinere Fehler, dunkle Götter sind nicht ausschließlich böse. Ritter beten zum Beispiel zum ehrenhaften Kriegsgott Metarian, doch für Söldner ist die Schlachtengöttin Visqe eine echte Alternative. Kordan vereint Genie und Wahnsinn und mancher Dichter oder Poet fleht ihn um Inspiration an. Xzarrus als Totengott schließlich hat seinen Schrein auf jedem Totenacker und Kapellen im ganzen Land. Das Königreich wird im Zeichen des Lichtes regiert und der dunkle Glaube ist je nach Fürst und Landesherr mal verpönt, mal toleriert, mal wird er gar offen gefördert.
- An vielen Stellen geht der Yaramer-Hintergrund über den Evergore-Hintergrund hinaus, insbesondere was konkrete Regionen, geschichtliche Ereignisse und Personen angeht. Manche Aspekte gibt es jedoch nur im Evergore-Hintergrund, so haben es zum Beispiel die freien Geister Ziphelys, Velcantis und Mirin bislang nicht nach Yaramer geschafft.
Hintergründe
Warum wird im Yaramer-Wiki eine Information aufgelistet, die in der Spielewelt nicht oder nur schwerlich verwendet werden kann?
Wir glauben, dass eine vielfältige Spielwelt spannender ist als eine, in der es keine Widersprüche gibt. Wir glauben weiterhin, dass die Figuren, die sich in dieser Spielwelt bewegen, durchaus unterschiedliche Weltanschauungen und Meinungen haben dürfen, und dass die dadurch entstehenden Diskussionen und Konflikte die Welt an sich bereichern. Selbst wenn eine Information einem Charakter offensichtlich unzugänglich ist, kann man als Spieler durch das Lesen der Apokryphen tiefere Einsicht gewinnen.
Und nun?
Apokryphen sind im Yaramer-Wiki mit folgendem Hinweis gekennzeichnet:
Aus den Apokryphen ...
Diese Information ist geheim!
Das bedeutet, dass die Information im Kasten (wie alles im Wiki) in erster Linie an euch als Spieler gerichtet ist. Im Gegensatz zu anderen Informationen im Wiki, bei denen es sich gewissermaßen um Allgemeinwissen handelt, solltet ihr hier doppelt überlegen, ob oder in welcher Form ihr diese Information ins Rollenspiel einbaut. Wundert euch nicht, wenn andere Charaktere irritiert reagieren. Wenn ihr unsicher seid, dann sprecht offplay mit erfahrenen Rollenspielern darüber.