Levonar: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!--thumb|240px|Wandteppich mit den Insignien Syrthans im Dunklen Tempel zu Yaramer.--> '''Levonar''' ist die Göttin des Le…“) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | [[Datei:Levonar Fenster 04.png|thumb|240px|Bleiglasfenster im Tempel zu [[Astulin]], zeigt die lichte Göttin des Lebens, des Wachstums, der Liebe und der Erde, Levonar.]] | |
'''Levonar''' ist die Göttin des Lebens und eine der [[Lichte Fünf|Lichten Fünf]]. | '''Levonar''' ist die Göttin des Lebens und eine der [[Lichte Fünf|Lichten Fünf]]. | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Eigenschaften == | == Eigenschaften == | ||
− | Levonar ist der Lebensquell, sie hat die Pflanzen und Tiere des Lichts erschaffen, duftende Blumen wie majestätische Bäume, friedliebende Rehe wie angsteinflößende Bären. Zusammen mit [[Tirkan]] und [[Zernalon]] führt sie ihre Schöpfung fort und bewahrt sie vor Unheil. Die meisten Druiden Waldläufer fühlen sich deshalb der Göttin oder einem dieser beiden [[Freie Geister|Freien Geister]] verpflichtet, sie kleiden sich häufig in das freundliche | + | Levonar ist der Lebensquell, sie hat die Pflanzen und Tiere des Lichts erschaffen, duftende Blumen wie majestätische Bäume, friedliebende Rehe wie angsteinflößende Bären. Zusammen mit [[Tirkan]] und [[Zernalon]] führt sie ihre Schöpfung fort und bewahrt sie vor Unheil. Die meisten Druiden und Waldläufer fühlen sich deshalb der Göttin oder einem dieser beiden [[Freie Geister|Freien Geister]] verpflichtet, sie kleiden sich häufig in das freundliche Laubgrün der Göttin. |
Ihr Element ist die [[Erdmagie|Erde]], deshalb hat sie die kleinen [[Zwerg]]e als Volk erwählt, die diesem Element besonders verbunden sind, so dass sie ihre Städte mitunter sogar in Erde und Gestein bauen. Mit ihrer direkten, unverstellten Art sind sie Levonar am Ähnlichsten, denn der Göttin des Lebens fehlt jeglicher Sinn für Verstellung und List. | Ihr Element ist die [[Erdmagie|Erde]], deshalb hat sie die kleinen [[Zwerg]]e als Volk erwählt, die diesem Element besonders verbunden sind, so dass sie ihre Städte mitunter sogar in Erde und Gestein bauen. Mit ihrer direkten, unverstellten Art sind sie Levonar am Ähnlichsten, denn der Göttin des Lebens fehlt jeglicher Sinn für Verstellung und List. | ||
− | Levonars Tempel und Wegschreine sind daran zu erkennen, dass sie häufig direkt in der Natur erbaut oder zumindest mit stilisierten Bäumen verziert sind. Ihr Symbol ist ein kräftiger Laubbaum, dessen Äste und Früchte dem Reisenden Obdach und Nahrung bieten. Die sprichwörtliche Schönheit der Natur hat sich bei Levonar auch auf die Freien Völker übertragen, so nennt man besonders schöne [[Mensch]]en oder [[Elf]]en "von Levonar geküsst". | + | Levonars Tempel und Wegschreine sind daran zu erkennen, dass sie häufig direkt in der Natur erbaut oder zumindest mit stilisierten Bäumen verziert sind. Ihr Symbol ist ein kräftiger Laubbaum, dessen Äste und Früchte dem Reisenden Obdach und Nahrung bieten. Die sprichwörtliche Schönheit der Natur hat sich bei Levonar auch auf die Freien Völker übertragen, so nennt man besonders schöne [[Mensch]]en oder [[Elf]]en "von Levonar geküsst". |
+ | |||
== Feiertage == | == Feiertage == | ||
Aktuelle Version vom 19. März 2020, 22:21 Uhr

Levonar ist die Göttin des Lebens und eine der Lichten Fünf.
Eigenschaften
Levonar ist der Lebensquell, sie hat die Pflanzen und Tiere des Lichts erschaffen, duftende Blumen wie majestätische Bäume, friedliebende Rehe wie angsteinflößende Bären. Zusammen mit Tirkan und Zernalon führt sie ihre Schöpfung fort und bewahrt sie vor Unheil. Die meisten Druiden und Waldläufer fühlen sich deshalb der Göttin oder einem dieser beiden Freien Geister verpflichtet, sie kleiden sich häufig in das freundliche Laubgrün der Göttin.
Ihr Element ist die Erde, deshalb hat sie die kleinen Zwerge als Volk erwählt, die diesem Element besonders verbunden sind, so dass sie ihre Städte mitunter sogar in Erde und Gestein bauen. Mit ihrer direkten, unverstellten Art sind sie Levonar am Ähnlichsten, denn der Göttin des Lebens fehlt jeglicher Sinn für Verstellung und List.
Levonars Tempel und Wegschreine sind daran zu erkennen, dass sie häufig direkt in der Natur erbaut oder zumindest mit stilisierten Bäumen verziert sind. Ihr Symbol ist ein kräftiger Laubbaum, dessen Äste und Früchte dem Reisenden Obdach und Nahrung bieten. Die sprichwörtliche Schönheit der Natur hat sich bei Levonar auch auf die Freien Völker übertragen, so nennt man besonders schöne Menschen oder Elfen "von Levonar geküsst".
Feiertage
Im Laufe eines Jahres wird Levonar ein Feiertag gewidmet:
- Levonars Saatfest am 21. Oiletwei