Der Himmel
Am Himmel über Dunladan stehen eine Sonne, drei Monde, acht helle und zahllose dunklere Sterne. Die Sonne regiert den Tag, die drei Monde die Nacht, und die acht hellen Sterne sind in speziellen Formationen dauerhaft am Himmel zu sehen.
Die Sonne
Die Sonne ist der Himmelskörper, zu dem es am wenigsten zu sagen gibt. Ein goldgelber, runder Kreis, der von Westen nach Osten über die Welt wandert und dabei am Mittag genau über dem Süden Dunladans steht. Aus welchem Material sie besteht, wie weit sie von der Erdoberfläche entfernt und ob sie Kugel oder Scheibe ist, ist bisher ungeklärt.
Die Monde
Die drei Monde wachen in der Nacht über Dunladan. Der erste Mond ist weiß wie Schnee und wandert im Norden von Ost nach West über das Land. Der weiße Mond steht für Gerechtigkeit, Hilfsbereitschaft und alle anderen Tugenden der Alten Ordnung. Werden gute Taten vollbracht, so wird er intensiver und sein helles Licht erleuchtet die Nacht.
Der zweite Mond ist blutrot, er zieht parallel zum weißen Mond im Süden über das Land. Bei guten Taten verblasst er; bei Morden, Überfällen und Attentaten dagegen leuchtet er auf und taucht die Nacht in dämmrig-rötlichen Schein.
Der dritte Mond ist der Kleinste von allen; er ist dunkelblau wie der Nachthimmel und zieht jedes Mal auf einer anderen Bahn über denselben. Seine Entdeckung verdankt man dem Kausharitus über Kaldorien im Jahre 238 nach den Bruderkriegen; dieses Blutbad war der Auslöser dafür, dass der rote Mond wochenlang so intensiv pulsierte, dass einem Astronomen schließlich rote Reflexionen am Himmel auffielen. Nach näherer Untersuchung entdeckte man den zusätzlichen Himmelskörper, über dessen Bedeutung sich die Gelehrten heute noch nicht im Klaren sind.
Die acht hellen Sterne
Während Sonne und Monde nur zeitweise am Himmel sind, so schweben die acht hellen Sterne dauerhaft über unseren Köpfen. Im Groben könnte man ihre Bewegung als elliptisch beschreiben, wobei ein Punkt hoch über der Hauptstadt das Zentrum bildet. Diese Sterne formieren sich für jeweils einen halben Monat zu einer von zwölf Figuren, denen magische Wirkung zugeschrieben wird. Wenn sie sich am Ende der jeweiligen Phase von ihren Positionen bewegen, um sich neu zusammen zu setzen, so kann es vorkommen, dass ein 13. Zeichen gebildet wird. Dieser Spezialfall wird gesondert betrachtet.
Jedes dieser zwölf Zeichen tritt einmal im halben Jahr auf und hält sich für etwa einen Monat am Himmel. Die Zeichen sind in drei Gruppen unterteilt, die Handwerkszeichen haben den Hammer als symbolischen Wächter, über die Zeichen des Kampfes wacht das Schwert und die Zeichen der Magie sind Schützlinge des Stabes. Diese Wächter sollen jeweils dafür sorgen, dass sich die Planeten am Anfang und Ende der Regentschaft dieses Zeichens nicht zum Nekromanten – dem 13. Zeichen – formieren, den man als schädlich betrachtet.