Cosmologicum
- Allgemeines
- Die Zeichen
- Zeichen des Handwerks
- Zeichen des Kampfes
- Zeichen der Magie
- Das dreizehnte Zeichen
Gefunden in der Elfenruine im Fuindur-Hain ist dieses Buch das ausführlichste Werk zu den dreizehn großen Planetenzeichen.
Allgemeines
Während Sonne und Monde nur zeitweise am Himmel sind, so schweben die Planeten dauerhaft über den Land. Im groben könnte man ihre Bewegung als elliptisch beschreiben, wobei ein Punkt hoch über der Hauptstadt das Zentrum bildet. Diese Planeten bilden für jeweils einen Monat eine von zwölf im Folgenden beschriebenen Figuren, denen magische Wirkung zugeschrieben werden. Wenn sie sich am Monatsende jedoch von ihren Positionen bewegen, um sich am Monatsanfang neu zu formieren, so kann es vorkommen, dass ein 13. Zeichen gebildet wird. Dieser Spezialfall wird später gesondert angesprochen.
Jedes dieser zwölf Zeichen tritt einmal im Jahr auf und hält sich für etwa einen Monat am Himmel. Sie sind in drei Gruppen unterteilt, die Handwerkszeichen haben den Hammer als symbolischen Wächter, über die Zeichen des Kampfes wacht das Schwert und die Zeichen der Magie sind Schützlinge des Stabes. Dieser Wächter soll jeweils dafür sorgen, dass sich die Planeten am Anfang und Ende der Regentschaft dieses Zeichens nicht zum Nekromanten – dem dreizehnten Zeichen – formieren, den man als schädlich betrachtet.
Die Zeichen
Zeichen des Handwerks
Die vier Zeichen des Handwerks haben allesamt den Hammer als Wächter, der sie vor dem schädlichen Einfluss des Nekromanten schützt.
Der Schmied ist ein Schützling des Hammers. Der Monat, den er regiert, ist für kraftvolle und ausdauernde Kinder bekannt. Wesen, die im Zeichen des Schmieds geboren sind, verfügen über beträchtliche Körperkraft und können große Entbehrungen erdulden. Viele starke Axtkämpfer wurden unter diesem Zeichen geboren.
Schmiede sind oft roh und grobschlächtig, aber freundlich und absolut zuverlässig. Zu welcher Seite sie tendieren, ist nicht vorhersehbar, doch schwören sie einmal einem Herrn die Treue, so kann dieser sich auf die tatkräftige Unterstützung eines starken Kriegers verlassen.
Stein: Saphir
Auch die Gerberin sucht Schutz unter dem Hammer. Wer unter der Gerberin geboren ist, ist meist zäh und fleißig. Sie ist als Zeichen für Handwerker und Jäger bekannt; die, die ihr Zeichen tragen, sind meist auf der guten Seite anzutreffen. Sie werden keine großen Krieger, sind aber emsige Handwerker und schrecken, obwohl ansonsten eher friedlich, nicht davor zurück, in Konflikten zum Bogen zu greifen.
Lässt man ihnen ihre Ruhe, so werden auch sie sich ruhig verhalten; doch drängt man sie in eine Ecke, scheuen sie nicht die Flucht nach vorne – und all ihre Konsequenzen. Die Gerberin ist keine Freundin von Wankelmut, zu ihrem einmal gegebenem Wort wird sie auch Jahre später noch stehen.
Stein: Topas
Die Schneiderin gehört ebenfalls zu den Zeichen des Handwerks. Ihre Kinder sind geschickt und flink, der meist schlanke Körper ist perfekt für Schützen, Diebe und Assassinen. Personen, die im Zeichen der Schneiderin geboren werden, tendieren oftmals zur dunklen Seite.
Personen, die unter diesem Zeichen geboren sind, fallen durch den blassen Teint auf; der zarte Körper wirkt anmutig, aber auch zerbrechlich und schwach. Die Schneiderin kämpft nur in den seltensten Fällen mit wuchtigen Waffen oder in schweren Rüstungen, sondern bevorzugt Leichtigkeit und Gewandtheit. Sie bevorzugt einen eleganten Weg, mag er auch etwas komplizierter sein, so ist er doch umso interessanter.
Stein: Lapis
Der Bergmann ist das vierte Zeichen unter dem Hammer. Personen, die unter diesem Zeichen geboren wurden, besitzen Ausdauer, harten Willen und eine natürliche Begabung für die Steinbearbeitung. Außerdem wird ihnen ein guter Blick für Wertvolles nachgesagt. Fest steht, dass er viele zähe Feilscher und auch einige Taschendiebe hervorgebracht hat.
Bergleute sind oft wankelmütig, was sie allerdings auch schlau und gerissen macht. Sie gehen dem gerüsteten Feind lieber aus dem Weg, um ihm nachher von hinten den Dolch in den Nacken zu rammen. Diese Eigenschaft macht sie sehr schwer einschätzbar, so dass manche von ihnen schon für Kordansdiener gehalten wurden.
Stein: Achat
Zeichen des Kampfes
Das Schwert ist der Wächter der Zeichen des Kampfes.
Der Krieger sucht Schutz unter dem Schwert. Er ist kraftvoll und geschickt, was für Schwert- und Stangenwaffenkämpfer essentiell ist. Wenn Kinder unter diesem Zeichen geboren werden, so können sich die Eltern fast sicher sein, dass ihre Sprösslinge einmal über die Schlachtfelder des Landes herrschen werden – ob auf der Seite des Lichts oder der Dunkelheit sei vorerst dahingestellt.
Krieger sind immer sportlich; sie suchen den Wettkampf, denn ihr Schicksal ist es, zu gewinnen. Schaffen sie das einmal nicht, so zeigen sie sich ehrenvoll, schütteln dem Sieger die Hand und verwandeln damit selbst die Niederlage in einen kleinen Sieg. Ihre Motivation gilt nicht materiellem Gewinn, sondern Ruhm und Aufmerksamkeit.
Stein: Rubin
Die Kundschafterin setzt weniger auf Kraft, denn auf Geschick und Schnelligkeit. Scharfe Augen und gute Sinne kennzeichnen Wesen, die unter ihrem Zeichen geboren wurden. Meist ist sie ein herzensgutes Wesen, besitzt natürliche Affinität zur freien Wildnis und benutzt den Bogen oder kurze Dolche.
Meist ist sie still und introvertiert, doch im kleinen Kreis unter Freunden blüht sie auf. Nicht, dass sie das Bedürfnis zu sprechen verspüre; vielmehr hat sie so weniger Bedenken, ihre Natur zu offenbaren. Im Allgemeinen schätzt sie die Ruhe, hält sich gerne ein wenig abseits und verfolgt das Geschehen aus der Distanz.
Stein: Quarz
Die Paladin steht unter dem Schutz des Schwertes. Sie besitzt schlechtere Konstitution und weniger Kraft als der Krieger, doch macht ihr Wille diese Schwächen wett. Paladine sind meist charismatisch, höflich und ehrenwert. Sie sind von ihrer Sache überzeugt, doch welcher Art diese Sache ist, entscheidet sich erst im späteren Verlauf.
Still wie ein windgeschützter Bergsee und ebenso unendlich tief, das ist die Paladin. Sie zeigt sich charmant und hilfsbereit, liebt das Abenteuer und weiß doch ganz genau, wo die Grenzen liegen. Sind sie überschritten, so schiebt sie einen klaren Riegel vor – auch ihre Abenteuerlust und Hilfsbereitschaft kennen Grenzen.
Stein: Kristall
Der Assassine ist das vierte Zeichen unter dem Schwert. Meist zieht er besser gepanzert als die Kundschafterin in den Kampf und benutzt die Armbrust, um seine Feinde niederzustrecken. Er ist sehr geschickt, aber nicht so schnell wie andere Fernkämpfer. Durch ihre langsame, behutsame Vorgehensweise haben sich viele Assassinen einen gefürchteten Namen gemacht.
Ausgeglichenheit und stoische Ruhe, methodisches Vorgehen und äußerste Genauigkeit – das ist das Wesen der Assassinen. Sie sind schweigsam, wirken auf ihre Mitmenschen ruhig und hegen doch im Geheimen andere Pläne. Eine weitere Qualität dieses Zeichens ist die Unnachgiebigkeit, mit der Assassinen ihren Weg gehen, nach und nach alle Möglichkeiten ausprobieren, bis sie endlich zum Ziel gelangen.
Stein: Smaragd
Zeichen der Magie
Die vier Zeichen der Magie haben den Stab zum Wächter, der sie bewahren soll.
Der Priester wird vom Stab geschützt. Er ist ehrenwert und freundlich, dafür körperlich eher schwach. Bisher hat man kaum Priester gesehen, die anderen Wesen Schaden zufügen; die meisten ihrer Art greifen zur Erdmagie, um ihre Gefährten zu heilen. Ebenso, wie sie niemandem Schaden zufügen, würden sie sich auch nur schwerlich auf die Seite der Neuen Ordnung stellen.
Manchem Krieger erscheinen die Priester weltfremd und sonderbar, doch sind sie ein Vorbild an Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit. Auch, wenn ihre Besorgnis manchmal übertrieben scheinen mag, so meinen sie es doch immer gut und sind im Ernstfall wichtige Streiter für die gerechte Sache.
Stein: Perlmutt
Die Alchemistin regiert unter dem Stab. Wesen, die unter ihrem Zeichen geboren sind, fühlen eine angeborene Zuneigung zu Pflanzen und Magie. Sie sind intelligent und geschickt, doch fehlen ihnen oft die Kräfte, um wirksame Nahkampfwaffen zu führen oder bessere Rüstungen zu tragen. Ihre Tränke können sowohl heilen, als auch vergiften, womit sie ihren Wesen alle Wege offen lässt.
Mysteriös und bizarr, dunkel und geheimnisvoll, das ist der Volksglaube, der sich um die Alchemisten rankt. In Wahrheit sind viele von ihnen damit beschäftigt, nach Heilmitteln oder haltbaren Stahlsorten zu suchen. Viele Erfindungen, die das Leben erleichtern, gehen ebenso auf das Konto der Alchemisten; dass das Volk verdammt, was es nicht versteht, hat keinerlei Aussagequalität über das Schaffen dieser Erfinder.
Stein: Jade
Der Kampfmagier steht im Schutze des Stabes. Er besitzt gute Konstitution, durchschnittliche Kraft und Intelligenz. Personen, die unter diesem Zeichen geboren sind, können sowohl Krieger als auch Magier werden; der Kampfmagier hat schon viele Helden und Abenteurer hervorgebracht. Doch auch seine Macht kann sowohl gute, also auch böse Taten vollbringen.
Der Triumph der Menschen über alle anderen Rassen Dunladans gründet auf der ausgewogenen Mischung aus Schützen, gepanzerten Nahkämpfern und Magiern. Kampfmagier spiegeln die gleichen drei Teile in einer einzigen Person wieder. Sie sind Elitekämpfer; ausgebildete und hochdisziplinierte Soldaten in den Reihen des Königs.
Stein: Jaspis
Die Hexe sucht ebenfalls Schutz unter dem Stab. Sie ist sehr intelligent, doch fehlen ihr Kraft und Ausdauer. Unter den Wesen, die sie hervorbringt, sind oft die stärksten Beschwörer und Nekromanten. Da sich ihre Kinder oft zum Bösen wenden, gilt die Hexe bei abergläubischen Menschen als verflucht.
Das ursprüngliche Bild von der besenreitenden Frau, die sich dem ultimativen Bösen verschrieben hat, ist in den Randbezirken noch weit verbreitet, doch meint man in den heutigen Tagen mit dem Begriff Hexe meist einen weiblichen Zauberer. Trotzdem ist eine gewisse Tendenz zum Dunklen bei vielen Wesen, die im Zeichen der Hexe geboren wurden, unverkennbar.
Stein: Pyrit
Das dreizehnte Zeichen
Der Nekromant besitzt keinen Wächter. Er ist das 13. Zeichen des Himmels, das nur in Ausnahmefällen auftritt. Entsprechend selten sind die Wesen, die unter dem Nekromanten geboren sind. Charakterlich wurden bisher kaum Gemeinsamkeiten festgestellt; fest steht jedoch, dass diesen Wesen großes Glück oder großes Pech widerfährt – oft auch beides gleichzeitig. Sie haben zwar großes Potential, da sie sowohl über große Konstitution als auch über genügend Intelligenz verfügen, sind jedoch oft wankelmütig und verlogen.
Stein: Obsidian